Im Fach Chemie wiederholt und vertieft man das Wissen, das man in der Oberstufe in Chemie und teilweise Physik gelernt hat. Es werden nämlich neben dem Periodensystem, den Säuren und Basen, dem chemischen Gleichgewichten und der Redoxchemie auch der Atombau behandelt. Das Fach belegt man regulär im ersten Semester. Es besteht aus einer Vorlesung, wo unter anderem auch Experimente vorgeführt werden und zu der es auch ein Skript gibt. Zu allen Vorlesungen gibt es noch jeweils ein Kapitel in einer Übungsaufgabensammlung, in der Verständnisfragen und einige Rechenaufgaben gestellt werden, die auch in der Übung besprochen werden. Zu den einzelnen Kapiteln gibt es auch freiwillige, wöchentliche
Bonuspunktetests, mit denen man bis zu 5 Punkte, also 10% der Gesamtpunktzahl für die Klausur sammeln kann. Die Bonuspunkte werden aber nur angerechnet, wenn man die Klausur auch ohne Bonuspunkte bestanden hat, also mindestens 25 von 50 Punkte erreichen konnte. Die Bonuspunkte gelten außerdem nur für das Semester, in dem man sie auch gesammelt hat. Das bedeutet, sie verfallen, falls du die Klausur im Wintersemester nicht bestehen solltest.

In der Klausur darf man alle
Taschenrechner benutzen, die auf der Whitelist stehen, die von einigen Institut im ersten Semester hochgeladen wird. Die Taschenrechnermodelle werden auch in den anderen Fächern erlaubt, deshalb empfehle ich auf jeden Fall, sich nicht irgendeinen zu holen, sondern den besten, der erlaubt ist. Ich selbst hatte mir nämlich einen Taschenrechner geholt, der schon bei Brüchen überfordert war und erst in der Vorbereitung auf meine Mechanik-1-Klausur wurde mir in der Sprechstunde von einem Tutor der Casio fx-991ES Plus empfohlen. Abgesehen vom Taschenrechner wird in der Klausur nur noch das unten abgebildete
Periodensystem zur Verfügung gestellt.
Selbst wenn du Chemie in der Oberstufe belegt hast und die Klausur nur 3 Credit Points gibt, darfst du das Fach nicht unterschätzen. Vor allem bei einer allgemeinen Abneigung gegenüber der Chemie solltest du dir genug Zeit nehmen, die Inhalte zu verstehen, da sie im späteren Verlauf des Studiums, insbesondere in der Werkstoffkunde und der Thermodynamik noch wichtig sein werden. Außerdem hast du als Ersti vermutlich bisher keine Erfahrung mit dem Lernen für Klausuren im Studium, wofür dir dieser Kurs eine Stütze sein wird.
Zum Durcharbeiten dieses Kurses solltest du meiner Meinung nach mit etwa anderthalb Wochen rechnen. Falls dir Bilder und Animationen in den Lektionen zu klein sind, kannst du mit STRG+Zoom-Rad rein- und rauszoomen. Abgesehen davon habe ich die wichtigsten Begriffe, Formeln und Übersichten in der letzen Lektion in einem
Glossar zusammengefasst.
Viel Spaß und Erfolg beim Lernen!