• Kurse
  • Über uns
  • Kontakt
    • RegisterLogin
BrainFAQBrainFAQ
  • Kurse
  • Über uns
  • Kontakt
    • RegisterLogin
CoursesMechanik 1
  • Wichtiges zum Kurs 2

    • Lektion1.1
      So bereitest du dich am besten auf die Mechanikklausur vor | Unsere Tipps, wie du mit dem Kurs am effektivsten lernst 12 min
    • Lektion1.2
      Dinge, die du vorab zum Kurs wissen solltest 06 min
  • Kapitel 1: Vektorrechnung 16

    • Lektion2.1
      Alle Rechenregeln zum Kronecker Delta vereinfachen 08 min
    • Lektion2.2
      Kronecker Delta | Bsp-Aufg. (einfach) #1 [Aufg 1 und 3,13-20,27-29] 03 min
    • Lektion2.3
      Kronecker Delta | Bsp-Aufg. (einfach) #2 [Aufg 2] 04 min
    • Lektion2.4
      Kronecker Delta | Bsp-Aufg. (einfach) #3 [Aufg 4,5] 02 min
    • Lektion2.5
      Kronecker Delta | Bsp-Aufg. (mittelschwer) #1 [Aufg 6-9,13-20,29] 02 min
    • Lektion2.6
      Kronecker Delta | Bsp-Aufg. (mittelschwer) #2 [Aufg 10-12] 02 min
    • Lektion2.7
      Kronecker Delta | Bsp-Aufg. (mittelschwer) #3 [Aufg 21-28] 03 min
    • Lektion2.8
      Vektorrechnung: Winkel zwischen zwei Vektoren | Bsp-Aufg. [Aufg 30] 07 min
    • Lektion2.9
      Vektorrechnung: Länge einer Projektion | Bsp-Aufg. [Aufg 31,32] 07 min
    • Lektion2.10
      Vektorrechnung: Kreuzprodukt | Bsp-Aufg. [schnelle Wiederholung] [Aufg 33-35] 02 min
    • Lektion2.11
      Vektorrechnung: Betrag + Differenzen von Vektoren | Bsp-Aufg. [Aufg 36,37] 03 min
    • Lektion2.12
      Vektorrechnung: Orthogonalität | Bsp-Aufg. [Aufg 38,43,44] 02 min
    • Lektion2.13
      Vektorrechnung: Spatprodukt | Bsp-Aufg. [Aufg 39] 03 min
    • Lektion2.14
      Vektorrechnung: Winkel zw. Vektor und Achse | Bsp-Aufg. [Aufg 40-42] 03 min
    • Lektion2.15
      Vektorrechnung: lineare Abhängigk. | Bsp-Aufg. (leicht) [Aufg 45,46] 05 min
    • Lektion2.16
      Vektorrechnung: lineare Abhängigk. | Bsp-Aufg. (schwer) [Aufg 47] 06 min
  • Kapitel 2+3: Kräftesysteme 33

    • Lektion3.1
      Kräftezerlegung: Kräfte blitzschnell in Richtungen aufteilen 06 min
    • Lektion3.2
      Resultierende rapide erklärt 04 min
    • Lektion3.3
      Versatzmoment zügig erklärt 11 min
    • Lektion3.4
      Rechte Hand Regel: Aus Momentenpfeil Drehrichtung bestimmen 02 min
    • Lektion3.5
      Resultierende + Versatzmoment (3D) | Bsp-Aufg (einfach) [Aufg 1,23] 05 min
    • Lektion3.6
      Resultierende bestimmen | Bsp-Aufg. (einfach) [Aufg 2-6] 09 min
    • Lektion3.7
      Versatzmoment bestimmen (3D) | Bsp-Aufg. (schwer) [Aufg 2-6] 05 min
    • Lektion3.8
      Momentengleichgewicht | Bsp-Aufg. (mittelschwer) #1 [Aufg 7] 08 min
    • Lektion3.9
      Kräftegleichgewicht | Bsp-Aufg. (schwer) #2 [Aufg 8] 13 min
    • Lektion3.10
      Stabkraft bestimmen (3D) | Bsp-Aufg. (mittelschwer) Alternative 1 [Aufg 9] 12 min
    • Lektion3.11
      Stabkraft bestimmen (3D) | Bsp-Aufg. (mittelschwer) Alternative 2 Teil 1 [Aufg 9] 10 min
    • Lektion3.12
      Stabkraft bestimmen (3D) | Bsp-Aufg. (mittelschwer) Alternative 2 Teil 2 [Aufg 9] 10 min
    • Lektion3.13
      Resultierende bestimmen | Bsp-Aufg. (mittelschwer) [Aufg 10] 05 min
    • Lektion3.14
      Kräftegleichgewicht (3D) | Bsp-Aufg. (schwer) #1 [Aufg 10] 07 min
    • Lektion3.15
      Momentengleichgewicht | Bsp-Aufg. (mittelschwer) #2 [Aufg 11] 09 min
    • Lektion3.16
      Kontaktkräfte bestimmen | Bsp-Aufg. Teil 1 [Aufg 12] 06 min
    • Lektion3.17
      Kontaktkräfte bestimmen | Bsp-Aufg. Teil 2 [Aufg 12] 09 min
    • Lektion3.18
      Kontaktkräfte bestimmen | Bsp-Aufg. Teil 3 [Aufg 12] 11 min
    • Lektion3.19
      Momentengleichgewicht | Bsp-Aufg. (schwer) [Aufg 13] 08 min
    • Lektion3.20
      Resultierende + Moment bestimmen | Bsp-Aufg. (sehr einfach) [Aufg 14] 03 min
    • Lektion3.21
      Moment bestimmen | Bsp-Aufg. (sehr einfach) [Aufg 15] 03 min
    • Lektion3.22
      Momentengleichgewicht | Bsp-Aufg. (einfach) [Aufg 16] 05 min
    • Lektion3.23
      Auflagerkräfte bestimmen | Bsp-Aufg. (mittelschwer) [Aufg 17] 08 min
    • Lektion3.24
      Stabkraft bestimmen | Bsp-Aufg. (einfach) [Aufg 18] 05 min
    • Lektion3.25
      Resultierende + Moment bestimmen | Bsp-Aufg. (einfach) [Aufg 19] 08 min
    • Lektion3.26
      Versatzmoment berechnen | Bsp-Aufg. (leicht) [Aufg 20,22] 04 min
    • Lektion3.27
      Kräftegleichgewicht | Bsp-Aufg (schwer) #3 Teil 1 [Aufg 21] 09 min
    • Lektion3.28
      Kräftegleichgewicht | Bsp-Aufg (schwer) #3 Teil 2 [Aufg 21] 10 min
    • Lektion3.29
      Resultierende + Versatzmoment (3D) | Bsp-Aufg. (mittelschwer) [Aufg 24,25] 05 min
    • Lektion3.30
      Kräftezerlegung + Resultierende | Bsp-Aufg. [Aufg 26] 04 min
    • Lektion3.31
      Seilkräfte bestimmen | Bsp-Aufg. [Aufg 27] 09 min
    • Lektion3.32
      Kraftschraube | Bsp-Aufg. [Aufg 28] 05 min
    • Lektion3.33
      Auflagerkräfte bestimmen | Bsp-Aufg. (schwer) [Aufg 29] 13 min
  • Kapitel 4: Schwerpunkte 41

    • Lektion4.1
      Was ist ein Schwerpunkt? Massenschwerpunkt + Flächenschwerpunkt 10 min
    • Lektion4.2
      Statisches Moment / Flächenmoment 1. Grades rasch berechnen 09 min
    • Lektion4.3
      Vorzeichen statisches Moment in den 4 Quadranten | Trick 17 07 min
    • Lektion4.4
      Schwerpunkt zsmgesetzter Flächen schnell ermitteln (Tabellenverfahren) 16 min
    • Lektion4.5
      Übersicht: Schwerpunkte typischer Flächen 04 min
    • Lektion4.6
      Schwerpunkt mit Integralen bestimmen (in X-Richtung) 09 min
    • Lektion4.7
      Schwerpunkt mit Integralen bestimmen (in Y-Richtung) 09 min
    • Lektion4.8
      Volumenschwerpunkt | Erklärung + häufige Körper und ihre Schwerpunkte 06 min
    • Lektion4.9
      Übersicht aller Tricks zum Vereinfachen bei der Schwerpunktberechung | Trick 17 07 min
    • Lektion4.10
      Schwerpunkt zsm-gesetzte Fläche | Bsp-Aufg. (mittelschwer) #1 [Aufg 1-3,6,7] 08 min
    • Lektion4.11
      Statisches Moment zsm-gesetzte Fläche | Bsp-Aufg. [Aufg 2,37-44,46,48] 05 min
    • Lektion4.12
      Schwerpunkt zsm-gesetzte Fläche | Bsp-Aufg. (mittelschwer) #2 + Tricks zum Flächen einteilen [Aufg 4,5] 09 min
    • Lektion4.13
      Schwerpunkt zsm-gesetzte Fläche | Bsp-Aufg. (mittelschwer) #3 [Aufg 8,9,74] 05 min
    • Lektion4.14
      Stat. Moment mit Integralen lösen (X-Richtung) | Bsp-Aufg. (leicht) #1 [Aufg 10,12,21,23,25,27] 07 min
    • Lektion4.15
      Schwerpunkt mit Integral lösen (X-Richtung) | Bsp-Aufg (leicht) [Aufg 11,13,59,61,63,74] 09 min
    • Lektion4.16
      Stat. Moment mit Integralen lösen (X-Richtung) | Bsp-Aufg. (mittelschwer) [Aufg 14-18,29,31,33,35] 10 min
    • Lektion4.17
      Schwerpunkt mit Integral lösen (X-Richtung) | Bsp-Aufg (mittelschwer) #1 [Aufg 19, 21-28] 11 min
    • Lektion4.18
      Stat. Moment mit Integralen lösen (X-Richtung) | Bsp-Aufg. (leicht) #2 [Aufg 20] 08 min
    • Lektion4.19
      Schwerpunkt zsm-gesetzte Fläche | Bsp-Aufg. (mittelschwer) #4 [Aufg 45-48] 06 min
    • Lektion4.20
      Schwerpunkt Fläche zwischen Funktionen | Bsp-Aufg [Aufg 49,51,53,54] 11 min
    • Lektion4.21
      Schwerpunkt mit Integral lösen (X-Richtung) | Bsp-Aufg (mittelschwer) #2 [Aufg 29-36] 12 min
    • Lektion4.22
      Schwerpunkt mit Integral lösen (Y-Richtung) | Bsp-Aufg (schwer) [Aufg 50,53,54] 10 min
    • Lektion4.23
      Schwerpunkt mit Integral lösen (Y-Richtung) | Bsp-Aufg (mittelschwer) [Aufg 52,60,62,64,82] 10 min
    • Lektion4.24
      Schwerpunkt zsm-gesetzte Fläche | Bsp-Aufg. (schwer) #1 [Aufg 55-58] 08 min
    • Lektion4.25
      Schwerpunkt zsm-gesetzte Fläche | Bsp-Aufg. (schwer) #2 [Aufg 65] 09 min
    • Lektion4.26
      Schwerpunkt zsm-gesetzte Fläche | Bsp-Aufg. (mittelschwer) #5 [Aufg 66] 06 min
    • Lektion4.27
      Linienschwerpunkt | Erklärung + Bsp-Aufg. [Aufg 67] 08 min
    • Lektion4.28
      Schwerpunkt zsm-gesetzte Fläche | Bsp-Aufg. (leicht) #1 [Aufg 68] 03 min
    • Lektion4.29
      Schwerpunkt zsm-gesetzte Fläche | Bsp-Aufg. (leicht) #2 [Aufg 69] 04 min
    • Lektion4.30
      Schwerpunkt zsm-gesetzte Fläche | Bsp-Aufg. (leicht) #3 [Aufg 70] 05 min
    • Lektion4.31
      Massenschwerpunkt | Erklärung + Bsp-Aufg. [Aufg 71] 08 min
    • Lektion4.32
      Massenschwerpunkt | Bsp-Aufg. #2 [Aufg 72,73] 09 min
    • Lektion4.33
      Volumenschwerpunkt | Bsp-Aufg. (leicht) [Aufg 75,76] 07 min
    • Lektion4.34
      Volumenschwerpunkt | Bsp-Aufg. (mittelschwer) [Aufg 77] 07 min
    • Lektion4.35
      Volumenschwerpunkt | Bsp-Aufg. (schwer) #1 [Aufg 78] 14 min
    • Lektion4.36
      Schwerpunkt Kreisausschnitt [Aufg 79] 03 min
    • Lektion4.37
      Schwerpunkt Kreisausschnitt | Bsp-Aufg. [Aufg 80] 09 min
    • Lektion4.38
      Schwerpunkt Viertelkreis [Aufg 81] 03 min
    • Lektion4.39
      Volumenschwerpunkt | Bsp-Aufg. (schwer) #2 [Aufg 82] 16 min
    • Lektion4.40
      Schwerpunkt bei inhomogener Dichte | Bsp-Aufg. [Aufg 83] 06 min
    • Lektion4.41
      Linienschwerpunkt | Bsp-Aufg. (schwer) [Aufg 84] 09 min
  • Kapitel 6: Schnittgrößen 54

    • Lektion5.1
      Grundlagen der Balkenbelastung | Einführung in das Kapitel Schnittgrößen und Auflagerkräfte 10 min
    • Lektion5.2
      Was ist eine Linien- bzw. Streckenlast? 11 min
    • Lektion5.3
      Wie schneidet man Systeme richtig frei und wann muss man das überhaupt machen? 05 min
    • Lektion5.4
      Was sind Schnittgrößen? | Kurze Einführung in die Thematik 05 min
    • Lektion5.5
      Linkes und rechtes Schnittufer | Eigenschaften und worauf man achten muss 05 min
    • Lektion5.6
      Wie berechnet man Schnittgrößen? #1 | Grundlagen: Statische Bestimmtheit, Auflagerkräfte und Integrationsbereiche 09 min
    • Lektion5.7
      Wie berechnet man Schnittgrößen? #2 | Bestimmung der Schnittgrößenverläufe 15 min
    • Lektion5.8
      Nützliche Differentialbeziehungen zwischen Querkraft und Biegemoment (erspart viel Arbeit, wenn richtig angewandt) 04 min
    • Lektion5.9
      Bedingungen für die Schnittgrößen an verschiedenen Balkenenden (freies Ende, Auflager, feste Einspannung,…) 07 min
    • Lektion5.10
      Bedingungen für die Schnittgrößen an verschiedenen Balkenübergängen (Momenten- und Querkraftgelenk) 04 min
    • Lektion5.11
      Zusammenhang zwischen verschiedenen Belastungen und Schnittgrößen #1 09 min
    • Lektion5.12
      Zusammenhang zwischen verschiedenen Belastungen und Schnittgrößen #2 10 min
    • Lektion5.13
      Was passiert mit den Schnittgrößen, wenn der Balken um 90° abknickt? | Einzelbalken 06 min
    • Lektion5.14
      Was passiert mit den Schnittgrößen, wenn der Balken um 90° abknickt? | System aus mehreren Balken 07 min
    • Lektion5.15
      Beispiel #1: Auflagerkräfte einer Fest-Los-Lagerung eines L-förmigen Balkens | Aufgabenkatalog: Kapitel 6 Aufgabe 1-6, 12, 15, 18, 21, 33-34, 98 06 min
    • Lektion5.16
      Beispiel #2: Auflagerkräfte einer festen Einspannung bei einem T-förmigen Balken | Aufgabenkatalog: Kapitel 6 Aufgabe 7-8, 24, 27, 30, 37-40 04 min
    • Lektion5.17
      Beispiel #3: Auflagerkräfte einer Fest-Los-Lagerung, L-förmiger Balken ist belastet mit Streckenlast | Aufgabenkatalog: Kapitel 6 Aufgabe 9 06 min
    • Lektion5.18
      Beispiel #4: Querkraftverlauf im Bereich einer konstanten Streckenlast bei einem L-förmigen Balken | Aufgabenkatalog: Kapitel 6 Aufgabe 10 07 min
    • Lektion5.19
      Beispiel #5: Momentenverlauf im Bereich einer konstanten Streckenlast bei einem L-förmigen Balken | Aufgabenkatalog: Kapitel 6 Aufgabe 11, 23 08 min
    • Lektion5.20
      Beispiel #6: Querkraftverlauf im Bereich einer konstanten Streckenlast bei einem T-förmigen Balken | Aufgabenkatalog: Kapitel 6 Aufgabe 13, 16, 19, 22, 28, 31 04 min
    • Lektion5.21
      Beispiel #7: Momentenverlauf im Bereich einer konstanten Streckenlast bei einem T-förmigen Balken | Aufgabenkatalog: Kapitel 6 Aufgabe 14, 20, 29, 32 (Für optimales Verständnis Bsp. 6 schauen) 03 min
    • Lektion5.22
      Beispiel #8: Momentenverlauf am linken Schnittufer im Bereich einer konstanten Streckenlast bei einem T-förmigen Balken | Aufgabenkatalog: Kapitel 6 Aufgabe 17 06 min
    • Lektion5.23
      Beispiel #9: Querkraftverlauf im Bereich einer konstanten Streckenlast bei einem fest eingespannten Balken in L-Form | Aufgabenkatalog: Kapitel 6 Aufgabe 25 04 min
    • Lektion5.24
      Beispiel #10: Momentenverlauf im Bereich einer konstanten Streckenlast bei einem fest eingespannten Balken in L-Form | Aufgabenkatalog: Kapitel 6 Aufgabe 26 (Für optimales Verständnis Bsp. 9 schauen) 05 min
    • Lektion5.25
      Beispiel #11: Auflagerkräfte einer Fest-Los-Lagerung eines L-förmigen Balkens mit konstanter Streckenlast in horizontaler Richtung | Aufgabenkatalog: Kapitel 6 Aufgabe 35-36, 41-46 06 min
    • Lektion5.26
      Beispiel #12: Auflagerkräfte einer Fest-Los-Lagerung eines Balkens mit Dreieckslast | Kapitel 6 Aufgabe 47, 51, 55, 59, 63, 67, 71, 75 04 min
    • Lektion5.27
      Beispiel #13: Querkraftverlauf an einem L-förmigen Balken im Bereich einer Dreieckslast | Kapitel 6 Aufgabe 48, 49, 52, 53, 56-57, 60-61, 64-65, 93-96 06 min
    • Lektion5.28
      Beispiel #14: Momentenverlauf an einem L-förmigen Balken im Bereich einer Dreieckslast | Kapitel 6 Aufgabe 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 66, 93-96 (Für optimales Verständnis Bsp. 13 schauen) 09 min
    • Lektion5.29
      Beispiel #15: Querkraftverlauf an einem T-förmigen Balken im Bereich einer Dreieckslast | Kapitel 6 Aufgabe 68-70, 72-74, 76-78, 91-92 06 min
    • Lektion5.30
      Beispiel #16: Momentenverlauf an einem T-förmigen Balken im Bereich einer Dreieckslast | Kapitel 6 Aufgabe 68-70, 72-74, 76-78, 91-92 (Für optimales Verständnis Bsp. 15 schauen) 04 min
    • Lektion5.31
      Beispiel #17 Teil 1: Momentenverlauf an 5er Balkensystem (Bereich 1-3) | Kapitel 6 Aufg. 79-86, 127-128 08 min
    • Lektion5.32
      Beispiel #17 Teil 2: Momentenverlauf an 5er Balkensystem (Bereich 4-5) | Kapitel 6 Aufg. 79-86, 127-128 05 min
    • Lektion5.33
      Beispiel #19: Auflager- und Gelenkkraft an L-Balkensystem | Kapitel 6 Aufg. 87-90, 99-100, 105, 109, 114, 121-122 06 min
    • Lektion5.34
      !!!Beschreibung beachten!!! Beispiel #20: Momentenverlauf an U-förmigem Gelenkbalken | Kapitel 6 Aufg. 90 05 min
    • Lektion5.35
      Beispiel #21: Auflagerkräfte an L-Balken mit Stab | Kapitel 6 Aufg. 97, 125 06 min
    • Lektion5.36
      Beispiel #22 Teil 1: Momentenverlauf an abgeschrägtem Balken bestimmen (Bereich 1) | Kapitel 6 Aufg. 101-104 02 min
    • Lektion5.37
      Beispiel #22 Teil 2: Momentenverlauf an abgeschrägtem Balken bestimmen (Bereich 2-3) | Kapitel 6 Aufg. 101-104 05 min
    • Lektion5.38
      Beispiel #24 Teil 1: Auflager- und Gelenkkräfte an 4er Balkensystem | Kapitel 6 Aufg. 105 07 min
    • Lektion5.39
      Beispiel #24 Teil 2: Auflager- und Gelenkkräfte an 4er Balkensystem | Kapitel 6 Aufg. 105 06 min
    • Lektion5.40
      Runde Balken #1: Querkraftverlauf am Halbkreisbalken 05 min
    • Lektion5.41
      Runde Balken #2: Momentenverlauf am Halbkreisbalken 05 min
    • Lektion5.42
      Beispiel #25: Auflagerkräfte am Halbkreisbalken | Kapitel 6 Aufg. 115, 150-151, 154-157 05 min
    • Lektion5.43
      Beispiel #26: Querkraftverlauf am Halbkreisbalken | Kapitel 6 Aufg. 116, 118, 147-148 10 min
    • Lektion5.44
      Beispiel #27 Teil 1: Momentenverlauf am Halbkreisbalken | Kapitel 6 Aufg. 117, 119, 145-146 06 min
    • Lektion5.45
      Beispiel #27 Teil 2: Momentenverlauf am Halbkreisbalken | Kapitel 6 Aufg. 117, 119 07 min
    • Lektion5.46
      Beispiel #28: Normalkraftverlauf am Halbkreisbalken | Kapitel 6 Aufg. 120 14 min
    • Lektion5.47
      Beispiel #29: Abstand X für Kraft F im Lager | Kapitel 6 Aufg. 124, 123 06 min
    • Lektion5.48
      Beispiel #30: Auflagerkräfte an langem Balken | Kapitel 6 Aufg. 129-134, 158 11 min
    • Lektion5.49
      Beispiel #31: Auflager- und Gelenkkraft am U-Balken | Kapitel 6 Aufg. 135-143, 165-175 08 min
    • Lektion5.50
      Beispiel #32: Auflager- und Gelenkkraft mit halbkreisförmiger Streckenlast| Kapitel 6 Aufg. 149, 152-153 10 min
    • Lektion5.51
      Beispiel #33: Auflagerkräfte an System bestehend aus Scheiben | Kapitel 6 Aufg. 164 05 min
    • Lektion5.52
      Beispiel #34: Normalkraftverlauf an senkrechtem inhomogenem Balken | Kapitel 6 Aufg. 176-177 05 min
    • Lektion5.53
      Beispiel #35: Querkraftverlauf an abgeschrägtem Balken unter Streckenlast | Kapitel 6 07 min
    • Lektion5.54
      Beispiel #36: Maximales Biegemoment und dessen Ort an geradem Balken | Kapitel 6 06 min
  • Kapitel 7: Fachwerke und Verschieblichkeit 38

    • Lektion6.1
      Einführung Fachwerke 12 min
    • Lektion6.2
      Stabkräfte mit Knotenschnittverfahren berechnen 14 min
    • Lektion6.3
      Ritterschnitt fix erklärt 10 min
    • Lektion6.4
      Ritterschnitt | Bsp-Aufg. (leicht) #1 [Aufg 1,2,3,74] 10 min
    • Lektion6.5
      Ritterschnitt | Bsp-Aufg. (leicht) #2 [Aufg 4,5] 06 min
    • Lektion6.6
      Ritterschnitt + Knotenschnitt | Bsp-Aufg. (mittelschwer) [Aufg 7 und 6,8,9,10] 11 min
    • Lektion6.7
      Ritterschnitt | Bsp-Aufg. (mittelschwer) [Aufg 11,13,15,17] 09 min
    • Lektion6.8
      Auflagerkräfte am Fachwerk | Bsp-Aufg. #2 [Aufg 12,14,16,18] 06 min
    • Lektion6.9
      Knotenschnittverfahren | Bsp-Aufg. (leicht) #1 [Aufg 20 und 19,21,67,73] 09 min
    • Lektion6.10
      Knotenschnittverfahren | Bsp-Aufg. (leicht) #2 [Aufg 22] 06 min
    • Lektion6.11
      Statische Bestimmtheit ratzfatz ermitteln 12 min
    • Lektion6.12
      Stat. Bestimmtheit | Bsp-Aufg #2 [Aufg 26 und alle anderen Verschieblichkeitsaufgaben] 02 min
    • Lektion6.13
      Stat. Bestimmtheit | Bsp-Aufg #1 [Aufg 28 und alle anderen Verschieblichkeitsaufgaben] 02 min
    • Lektion6.14
      Stat. Bestimmtheit | Bsp-Aufg #3 [Aufg 66 und alle anderen Verschieblichkeitsaufgaben] 03 min
    • Lektion6.15
      Ritterschnitt + Auflager | Bsp-Aufg. (leicht) Teil 1 [Aufg 31] 04 min
    • Lektion6.16
      Ritterschnitt + Auflager | Bsp-Aufg. (leicht) Teil 2 [Aufg 31] 05 min
    • Lektion6.17
      Ritterschnitt + Auflager | Bsp-Aufg. (mittelschwer) [Aufg 45,49,72,83,89,93] 07 min
    • Lektion6.18
      Wie du jeden Nullstab sofort erkennst 07 min
    • Lektion6.19
      Nullstäbe erkennen | Bsp-Aufg (mittelschwer) [Aufg 46 und alle anderen Nullstabaufgaben] 03 min
    • Lektion6.20
      Nullstäbe erkennen | Bsp-Aufg (leicht) [Aufg 78 und alle anderen Nullstabaufgaben] 02 min
    • Lektion6.21
      Nullstäbe erkennen | Bsp-Aufg (schwer) [Aufg 82 und alle anderen Nullstabaufgaben] 05 min
    • Lektion6.22
      Auflagerkräfte mit Ritterschnitt ermitteln | Bsp-Aufg. [Aufg 48] 14 min
    • Lektion6.23
      Auflagerkräfte am Fachwerk | Bsp-Aufg. #1 [Aufg 52] 05 min
    • Lektion6.24
      Knotenschnittverfahren | Bsp-Aufg (mittelschwer) #2 [Aufg 53,54] 11 min
    • Lektion6.25
      Nullstäbe + Knotenschnitt | Bsp-Aufg #2 [Aufg 55] 08 min
    • Lektion6.26
      Fachwerke mit Nullstäben vereinfachen | Bsp-Aufg [Aufg 58] 06 min
    • Lektion6.27
      Nullstäbe + Knotenschnitt | Bsp-Aufg #1 [Aufg 61] 11 min
    • Lektion6.28
      Ritterschnitt + Auflager | Bsp-Aufg. (schwer) Teil 1 [Aufg 64,70,87] 06 min
    • Lektion6.29
      Ritterschnitt + Auflager | Bsp-Aufg. (schwer) Teil 2 [Aufg 64,70,87] 07 min
    • Lektion6.30
      Knotenschnittverfahren | Bsp-Aufg. (schwer) [Aufg 68,69] 12 min
    • Lektion6.31
      Nullstäbe + Ritterschnitt | Bsp-Aufg (schwer) Teil 1 [Aufg 71] 08 min
    • Lektion6.32
      Nullstäbe + Ritterschnitt | Bsp-Aufg (schwer) Teil 2 [Aufg 71] 02 min
    • Lektion6.33
      Knotenschnittverfahren + Auflager | Bsp-Aufg. (schwer) Teil 1[Aufg 75] 08 min
    • Lektion6.34
      Knotenschnittverfahren + Auflager | Bsp-Aufg. (schwer) Teil 2 [Aufg 75] 02 min
    • Lektion6.35
      Nullstäbe + Ritterschnitt | Bsp-Aufg (mittelschwer) [Aufg 84] 09 min
    • Lektion6.36
      Ritterschnitt + Knotenschnitt + Auflager | Bsp-Aufg. (schwer) Teil 1 [Aufg 88] 11 min
    • Lektion6.37
      Ritterschnitt + Knotenschnitt + Auflager | Bsp-Aufg. (schwer) Teil 2 [Aufg 88] 08 min
    • Lektion6.38
      Knotenschnittverfahren | Bsp-Aufg. (mittelschwer) #1 [Aufg 92] 14 min
  • Kapitel 8: Reibung 33

    • Lektion7.1
      Was ist Reibung? Eine schnelle Einführung 11 min
    • Lektion7.2
      Seilreibung fix erklärt | Euler-Eytelwein-Gleichung 14 min
    • Lektion7.3
      Reibung | Bsp-Aufg leicht #1 [Aufg 1,2] 12 min
    • Lektion7.4
      Seilreibung | Bsp-Aufg leicht #1 [Aufg 1,2,17,18] 09 min
    • Lektion7.5
      Seilreibung | Bsp-Aufg leicht #2 [Aufg 5,6,15,16] 15 min
    • Lektion7.6
      Reibung | Bsp-Aufg leicht #2 [Aufg 7,8 und 3,4,9,10] 06 min
    • Lektion7.7
      Seilreibung | Bsp-Aufg leicht #3 [Aufg 7,8 und 3,4,9,10] 08 min
    • Lektion7.8
      Seilreibung | Bsp-Aufg leicht #4 [Aufg 11-14] 06 min
    • Lektion7.9
      Reibung | Bsp-Aufg leicht #3 [Aufg 19a – 21a] 05 min
    • Lektion7.10
      Reibung | Bsp-Aufg leicht #4 [Aufg 19b – 21b] 05 min
    • Lektion7.11
      Reibung | Bsp-Aufg leicht #5 [Aufg 19c – 21c] 03 min
    • Lektion7.12
      Seilreibung | Bsp-Aufg schwer [Aufg 22,23] 09 min
    • Lektion7.13
      Seilreibung | Bsp-Aufg mittelschwer #1 [Aufg 24,26] 09 min
    • Lektion7.14
      Seilreibung | Bsp-Aufg leicht #5 [Aufg 25] 05 min
    • Lektion7.15
      Reibung auf Unterlage + Seilreibung | Bsp-Aufg mittelschwer #1 [Aufg 27] 12 min
    • Lektion7.16
      Reibung auf Unterlage + Seilreibung | Bsp-Aufg mittelschwer #2 [Aufg 28] 08 min
    • Lektion7.17
      Reibung auf Unterlage + Seilreibung | Bsp-Aufg mittelschwer #3 [Aufg 29] 04 min
    • Lektion7.18
      Reibung auf Unterlage + Seilreibung | Bsp-Aufg leicht #1 [Aufg 30] 06 min
    • Lektion7.19
      Reibung auf Unterlage + Seilreibung | Bsp-Aufg leicht #1 [Aufg 31] 06 min
    • Lektion7.20
      Seilreibung | Bsp-Aufg mittelschwer #2 [Aufg 32] 10 min
    • Lektion7.21
      Seilreibung | Bsp-Aufg mittelschwer #3 [Aufg 33] 06 min
    • Lektion7.22
      Reibung | Bsp-Aufg mittelschwer #1 [Aufg 34] 08 min
    • Lektion7.23
      Reibung | Bsp-Aufg schwer #1 [Aufg 35] 14 min
    • Lektion7.24
      Reibung | Bsp-Aufg schwer #2 [Aufg 36a] 08 min
    • Lektion7.25
      Reibung | Bsp-Aufg schwer #3 [Aufg 36b] 07 min
    • Lektion7.26
      Reibung | Bsp-Aufg mittelschwer #2 [Aufg 37] 12 min
    • Lektion7.27
      Reibung auf Unterlage + Seilreibung | Bsp-Aufg schwer [Aufg 38,39] 18 min
    • Lektion7.28
      Reibung | Bsp-Aufg schwer #4 [Aufg 40b] 14 min
    • Lektion7.29
      Reibung | Bsp-Aufg schwer #5 [Aufg 40a] (vorher 40b gucken) 07 min
    • Lektion7.30
      Reibung | Bsp-Aufg mittelschwer #3 [Aufg 41] 08 min
    • Lektion7.31
      Reibung | Bsp-Aufg schwer #5 [Aufg 42] 10 min
    • Lektion7.32
      Reibung | Bsp-Aufg mittelschwer #4 [Aufg 43] 06 min
    • Lektion7.33
      Reibung | Bsp-Aufg mittelschwer #5 [Aufg 44] 08 min
  • Kapitel 9: Seilstatik 9

    • Lektion8.1
      Seilstatik: Ein kurzer Überblick 03 min
    • Lektion8.2
      Alles was ihr wissen müsst + verschiedene Lastfälle am Seil 07 min
    • Lektion8.3
      Seile unter Vertikalbelastung 06 min
    • Lektion8.4
      Beispiel #1: Seilkurve und Punkt mit maximaler Seilkraft bestimmen | Kapitel 9 Aufg. 1-8 05 min
    • Lektion8.5
      Beispiel #2: Seilkurve bei zwei unterschiedlichen Belastungen bestimmen | Kapitel 9 Aufg. 9-11 10 min
    • Lektion8.6
      Beispiel #3: Einzelne Seilkräfte und Seillänge bestimmen | Kapitel 9 Aufg. 12-13, 17, 19 15 min
    • Lektion8.7
      Beispiel #4: Lineare Streckenlast und Masse am Seilende | Kapitel 9 Aufg. 14 06 min
    • Lektion8.8
      Beispiel #5: Maximalen Durchhang für Masse am Seilende bestimmen | Kapitel 9 Aufg. 15 06 min
    • Lektion8.9
      Beispiel #6: Tangentialkraft am freien Seilende | Kapitel 9 Aufg. 16 03 min
  • Kapitel 10: Virtuelle Arbeit 23

    • Lektion9.1
      Einführung: Der Arbeitsbegriff 07 min
    • Lektion9.2
      Erklärung verschiedener Gleichgewichtszustände 04 min
    • Lektion9.3
      Prinzip der virtuellen Verrückungen (PdvV) + Beispiel 10 min
    • Lektion9.4
      Beispiel #1: Gleichgewichtslage am L-förmigen Balken bestimmen | Kapitel 10 Aufg. 1-8, 48 (Dichte beachten) 06 min
    • Lektion9.5
      Beispiel #2: Arbeiten von Massen und Feder bestimmen | Kapitel 10 Aufg. 9-12, 17, 19-22 06 min
    • Lektion9.6
      Beispiel #3: Arbeiten von Massen und Drehfeder bestimmen | Kapitel 10 Aufg. 13-16, 18 05 min
    • Lektion9.7
      Beispiel #4: Arbeiten von Massen und Drehfeder am T-förmigen Balken bestimmen | Kapitel 10 Aufg. 23-25 04 min
    • Lektion9.8
      Beispiel #5: Arbeiten von Massen und Drehfeder am U-förmigen Balken bestimmen | Kapitel 10 Aufg. 26 03 min
    • Lektion9.9
      Beispiel #6: Arbeiten von Masse, Kraft und Feder an kompliziertem System bestimmen | Kapitel 10 Aufg. 27-34 11 min
    • Lektion9.10
      Beispiel #7: Diverse Arbeiten an einer geführten Masse bestimmen | Kapitel 10 Aufg. 35-37 08 min
    • Lektion9.11
      Beispiel #8: System bestehend aus 2 Federn und einer Masse | Kapitel 10 Aufg. 38-39 04 min
    • Lektion9.12
      Beispiel #9 | Drehfeder zwischen 2 senkrechten Balken | Kapitel 10 Aufg. 40 08 min
    • Lektion9.13
      !!!Achtung, bis zu Ende schauen!!! Beispiel #10: Seil stabilisiert Balken | Kapitel 10 Aufg. 41 10 min
    • Lektion9.14
      Beispiel #11: Halbkreis rutscht auf Halbkreis | Kapitel 10 Aufg. 42 12 min
    • Lektion9.15
      Beispiel #12: Gaslasten am Boxermotor | Kapitel 10 Aufg. 43 10 min
    • Lektion9.16
      Beispiel #13: Masse an zwei Balken | Kapitel 10 Aufg. 44 10 min
    • Lektion9.17
      !!!Achtung, bis zu Ende schauen!!! Beispiel #14: Rechteck rutscht auf Halbkreis | Kapitel 10 Aufg. 45 06 min
    • Lektion9.18
      Beispiel #15: Zwei Balken | Kapitel 10 Aufg. 46 08 min
    • Lektion9.19
      Beispiel #16: Gleichgewicht am Zeichenbrett | Kapitel 10 Aufg. 47, 53 10 min
    • Lektion9.20
      Beispiel #17: Zwei Balken mit Federn | Kapitel 10 Aufg. 49 05 min
    • Lektion9.21
      Beispiel #18: Zwei Scheiben im Gleichgewicht | Kapitel 10 Aufg. 51 09 min
    • Lektion9.22
      Beispiel #19: Balken mit zwei Federn | Kapitel 10 Aufg. 52 06 min
    • Lektion9.23
      Beispiel #20: Balken mit Halbkreisfeder | Kapitel 10 Aufg. 54 05 min
    Diese Lektion ist nicht einsehbar. Bitte logge dich ein oder buche den Kurs, um die Lektion zu sehen.
    Letzte Beispiel #27 Teil 1: Momentenverlauf am Halbkreisbalken | Kapitel 6 Aufg. 117, 119, 145-146
    Als nächstes Beispiel #28: Normalkraftverlauf am Halbkreisbalken | Kapitel 6 Aufg. 120

    Kommentiere dieses Video! Antworten abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Weiter zu YouTube

    • Kurse
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzerklärung

    Login

    Passwort vergessen?

    Du hast noch kein Nutzerkonto? Jetzt eins erstellen

    Benutzerkonto erstellen

    Du hast bereits ein Nutzerkonto? Jetzt einloggen