Kapitel 15-16a-17: Allgemeiner Spannungs- und Dehnungszustand
Kapitel 16b: Spannung und Dehnung durch Temperatureinfluss
Kapitel 18a: Biegelinie am Balken
Kapitel 18b-19: Schubspannung und Torsion
Dynamik: Energiemethoden der Starrkörperdynamik
Dynamik: Kinetik des Massenpunktes
Dynamik: Kinematik des Massenpunktes
Dynamik: Kinetik des starren Körpers (Satz von Newton, Prinzip von d'Alembert, Drallsatz und Drallvektor)
Dynamik: Kinematik des starren Körpers
Dynamik: Momentanpol und Beschleunigungspol
Dynamik: Kinetik des starren Körpers (2-dimensional)
Dynamik: Kinetik des starren Körpers (3-dimensional)
Dynamik: Schwingungen (Einmassenschwinger und Mehrkörpersysteme)

Erklärung und Veranschaulichung Schubmittelpunkt

3 Kommentare
Kommentare einklappen
Benjamin Hatton 9. Juli 2025 um 0:23

Wie kann das Innere Momemt größer sein als das Moment von den schubspannungen zusammen? Du meintest doch das es eine Reaktion auf die schubspannung ist, aber wie kann die Reaktion größer als die Schubspannung selber sein?

Sehr vorbildlich das ihr das Moment gendert.

Schreib einen Kommentar!

Lukas Bernemann

Gründer

Funktionen: Website, Kundensupport, Werbekundenbetreuung

Kurse: Mechanik 1, Mechanik 2, Mechanik 3, Höhere Mathematik, English for Engineers