Kap 11+12: Grundlagen und Anwendung der Tensorrechnung
Kapitel 13: Flächenmomente 2. Grades (Flächenträgheitsmomente)
Kapitel 14: Verschiebungen am Fachwerk
Kapitel 15-16a-17: Allgemeiner Spannungs- und Dehnungszustand
Kapitel 16b: Spannung und Dehnung durch Temperatureinfluss
Kapitel 18a: Biegelinie am Balken
Kapitel 18b-19: Schubspannung und Torsion
Formänderungsarbeit
Euler-Knickfälle

Axiale Flächenträgheitsmomente an einfacher zusammengesetzter Fläche | Beispielaufgabe [Aufg 1-4]

9 Kommentare
Kommentare einklappen

Hi, warum bei J22,2 nicht (c-b/3)^2 ?

Fabian von BrainFAQ (Administrator) 8. März 2023 um 7:52

Die Strecke zum Schwerpunkt sind c+b/3.

Hallo, Habt ihr den Katalog 9,10 nicht?

Lukas von BrainFAQ (Administrator) 26. Januar 2023 um 12:43

Die Kapitel Seilstatik und virtuelle Arbeit sind für die Klausur der Werkstoffingenieure nicht klausurrelevant und daher im Mechanik 1 WPT Kurs nicht enhalten. Im Mechanik 1 für Maschinenbauer sind sie natürlich drinnen.

Wieso genau ist bei ^J33,2 das delta x²= +(a/3) und nicht -(a/3) ?

Fabian von BrainFAQ (Administrator) 30. Mai 2022 um 12:39

Das minus verschwindet, weil du den Term quadrierst. Du rechnest (-a/3)^2.

Woher weisst man, dass es /36 für J22,2 ist?

Fabian von BrainFAQ (Administrator) 30. Mai 2022 um 12:37

Das ist der Wert für ein Dreieck, der irgendwann mal bestimmt wurde und für uns als bekannt vorausgesetzt wird. Nachlesen kannst du den Wert in der Lektion “Zusammenfassung und Formeln” am Anfang des Kapitels.

Schreib einen Kommentar!