Ich verstehe die Vorzeichenregel für r(s) nicht, denn in dem aktuellen Aufgabenkatalog klappt damit die Rechnung nur manchmal. Z.B. in den Aufgaben 3 und 4 ergibt sich, wenn man so rechnet wie erklärt, das Integral zu 0 und damit auch der abstand=0. Wenn man hier jedoch die Teil-integrale nicht mehr abzieht voneinander abzieht, sondern aufsummiert, dann kommt das (betragsmäßig) richtige ergebnis raus.
Wie hast du das gelöst? Bei mir kommt da immer 0 raus, genau weil die statischen Momente anders sind und da gefühlt ein – fehlt, damit die Rechnung aufgeht
Ich verstehe die Vorzeichenregel für r(s) nicht, denn in dem aktuellen Aufgabenkatalog klappt damit die Rechnung nur manchmal. Z.B. in den Aufgaben 3 und 4 ergibt sich, wenn man so rechnet wie erklärt, das Integral zu 0 und damit auch der abstand=0. Wenn man hier jedoch die Teil-integrale nicht mehr abzieht voneinander abzieht, sondern aufsummiert, dann kommt das (betragsmäßig) richtige ergebnis raus.
ich nehme es zurück, in den aufgaben waren die Statischen momente leicht anders, das habe ich übersehen….sorry!
Wie hast du das gelöst? Bei mir kommt da immer 0 raus, genau weil die statischen Momente anders sind und da gefühlt ein – fehlt, damit die Rechnung aufgeht
ich verstehe es auch nicht. was ist da anders dass es doch klappt?