Läuft das x beim Momentenverlauf immer am linken Ende des Stabs los? (In mechanik 1 war es ja eig immer gegeben wo es los läuft) Und ich verstehe nicht ganz wie man bei dem Hebelarm für die Lagerkraft auf (x-l) kommt
x ist vom linken Rand bis zum Schnittpunkt und -l weil der Hebelarm vom Lager A erst in der x-Koordinate vom Lagerpunkt A startet und bis zum Schnittpunkt geht.
An einem positiven Schnittufer (hier im Video) zeigen positive Schnittkräfte in positive Koordinatenrichtung. In unserem Fall also gegen den Uhrzeigersinn. An einem negativen Schnittufer zeigen positive Schnittkräfte in negative Koordinatenrichtung (M2 im Uhrzeigersinn). Das hätten wir, wenn wir uns nicht den linken Teil, sondern den rechten Teil des System gegriffen hätten.
Wieso x-l und nicht l-x?
Ahh, habs verstanden, danke semihk07
Läuft das x beim Momentenverlauf immer am linken Ende des Stabs los? (In mechanik 1 war es ja eig immer gegeben wo es los läuft) Und ich verstehe nicht ganz wie man bei dem Hebelarm für die Lagerkraft auf (x-l) kommt
x ist vom linken Rand bis zum Schnittpunkt und -l weil der Hebelarm vom Lager A erst in der x-Koordinate vom Lagerpunkt A startet und bis zum Schnittpunkt geht.
woher weiß man in welche richtung M2 dreht? Dreht M2 immer gegen den Uhrzeigersinn?
https://www.youtube.com/watch?v=OMBYQRcvOqw
An einem positiven Schnittufer (hier im Video) zeigen positive Schnittkräfte in positive Koordinatenrichtung. In unserem Fall also gegen den Uhrzeigersinn. An einem negativen Schnittufer zeigen positive Schnittkräfte in negative Koordinatenrichtung (M2 im Uhrzeigersinn). Das hätten wir, wenn wir uns nicht den linken Teil, sondern den rechten Teil des System gegriffen hätten.