Kap 11+12: Grundlagen und Anwendung der Tensorrechnung
Kapitel 13: Flächenmomente 2. Grades (Flächenträgheitsmomente)
Kapitel 14: Verschiebungen am Fachwerk
Kapitel 15-16a-17: Allgemeiner Spannungs- und Dehnungszustand
Kapitel 16b: Spannung und Dehnung durch Temperatureinfluss
Kapitel 18a: Biegelinie am Balken
Kapitel 18b-19: Schubspannung und Torsion
Formänderungsarbeit
Euler-Knickfälle

Biegelinie berechnen | ausführliches Beispiel #1 [Aufg 1 und 2,3,4]

9 Kommentare
Kommentare einklappen

Wieso x-l und nicht l-x?

Ahh, habs verstanden, danke semihk07

Hilfe ? wo ist die Erklärung hin ?

Lukas von BrainFAQ (Administrator) 19. März 2024 um 15:31

Ist etwas verwirrend, ChemIsTree bezieht sich auf eine Antwort von semihk07 auf einen anderen Kommenatr weiter unten, der im wesentlichen dasselbe gefragt hat

Läuft das x beim Momentenverlauf immer am linken Ende des Stabs los? (In mechanik 1 war es ja eig immer gegeben wo es los läuft) Und ich verstehe nicht ganz wie man bei dem Hebelarm für die Lagerkraft auf (x-l) kommt

x ist vom linken Rand bis zum Schnittpunkt und -l weil der Hebelarm vom Lager A erst in der x-Koordinate vom Lagerpunkt A startet und bis zum Schnittpunkt geht.

woher weiß man in welche richtung M2 dreht? Dreht M2 immer gegen den Uhrzeigersinn?

Lukas von BrainFAQ (Administrator) 11. Juli 2022 um 13:29

An einem positiven Schnittufer (hier im Video) zeigen positive Schnittkräfte in positive Koordinatenrichtung. In unserem Fall also gegen den Uhrzeigersinn. An einem negativen Schnittufer zeigen positive Schnittkräfte in negative Koordinatenrichtung (M2 im Uhrzeigersinn). Das hätten wir, wenn wir uns nicht den linken Teil, sondern den rechten Teil des System gegriffen hätten.

Schreib einen Kommentar!

Lukas Bernemann

Gründer

Funktionen: Website, Kundensupport, Werbekundenbetreuung

Kurse: Mechanik 1, Mechanik 2, Mechanik 3, Höhere Mathematik, English for Engineers