Hey, ich hätte eine Frage zum freien Ende.
Als Wirtings haben wir immer Funktionen gegeben.
Wenn also w(x1) geg. ist und die Rede von einem freien Fall ist, muss ich dann einfach w(x1) = 0 setzen?
Im Fall von w'(x1) (geg.), wäre es dann w'(x1)= 0? Bzw. ich muss nie etwas ändern?
Und zu den Lagern, ich habe in der Altklausursammlung von uns Wirtings eine Aufgabe mit zwei Auflagern gefunden, links ein Fest- und rechts ein Loslager.
Dort wurde aus w(x1) w'(x1) gemacht.
In der Sammlung und im Video steht aber w(x1) für Auflager.
Gilt das nur für ein Auflager oder wie ist das genau?
Danke 🙂
“Wenn also w(x1) geg. ist und die Rede von einem freien Fall ist, muss ich dann einfach w(x1) = 0 setzen?”
Nein! Bei einem freien Ende weißt du erst mal leider gar nichts und kannst keine Randbedingung formulieren. w(x1) = 0 würde ja bedeuten, dass sich das Ende nicht aus seiner Positin verschiebt und das können wir ja gar nicht sicher stellen. w(x1) = 0 gilt nur immer dann, wenn wir den Balken fixieren, also zB durch ein Lager oder eine Einspannung und wir damit sicherstellen, dass sich der Balken an dieser Stelle nicht aus seiner Position verschiebt.
“Im Fall von w'(x1) (geg.), wäre es dann w'(x1)= 0?”
Nein! Dasselbe wie oben. Bei einem freien Ende hast du keine Randbedingung. Du weißt also auch nicht, ob sich der Balken am freien Ende neigt oder nicht. w'(x1)= 0 setzt du immre nur dann, wenn du eine Neigung des Balkens verhinderst, zB an der Stelle einer Parallelführung.
“Gilt das nur für ein Auflager oder wie ist das genau?”
w(x1) = 0 gilt für Fest- und Loslager. Wichtig ist aber, dass NICHT pauschal w'(x1) = 0 gilt, aus den ab etwa 1:20 min im Video genannten Gründen. Es kann natürlich sein, dass dir diese zusaätzliche Information durch die Aufgabenstellung gegeben ist. Dann darfst du das selbstverständlich verwenden. w'(x1) = 0 gilt aber nicht allgemein für Auflager.
Hey, ich hätte eine Frage zum freien Ende.
Als Wirtings haben wir immer Funktionen gegeben.
Wenn also w(x1) geg. ist und die Rede von einem freien Fall ist, muss ich dann einfach w(x1) = 0 setzen?
Im Fall von w'(x1) (geg.), wäre es dann w'(x1)= 0? Bzw. ich muss nie etwas ändern?
Und zu den Lagern, ich habe in der Altklausursammlung von uns Wirtings eine Aufgabe mit zwei Auflagern gefunden, links ein Fest- und rechts ein Loslager.
Dort wurde aus w(x1) w'(x1) gemacht.
In der Sammlung und im Video steht aber w(x1) für Auflager.
Gilt das nur für ein Auflager oder wie ist das genau?
Danke 🙂
“Wenn also w(x1) geg. ist und die Rede von einem freien Fall ist, muss ich dann einfach w(x1) = 0 setzen?”
Nein! Bei einem freien Ende weißt du erst mal leider gar nichts und kannst keine Randbedingung formulieren. w(x1) = 0 würde ja bedeuten, dass sich das Ende nicht aus seiner Positin verschiebt und das können wir ja gar nicht sicher stellen. w(x1) = 0 gilt nur immer dann, wenn wir den Balken fixieren, also zB durch ein Lager oder eine Einspannung und wir damit sicherstellen, dass sich der Balken an dieser Stelle nicht aus seiner Position verschiebt.
“Im Fall von w'(x1) (geg.), wäre es dann w'(x1)= 0?”
Nein! Dasselbe wie oben. Bei einem freien Ende hast du keine Randbedingung. Du weißt also auch nicht, ob sich der Balken am freien Ende neigt oder nicht. w'(x1)= 0 setzt du immre nur dann, wenn du eine Neigung des Balkens verhinderst, zB an der Stelle einer Parallelführung.
“Gilt das nur für ein Auflager oder wie ist das genau?”
w(x1) = 0 gilt für Fest- und Loslager. Wichtig ist aber, dass NICHT pauschal w'(x1) = 0 gilt, aus den ab etwa 1:20 min im Video genannten Gründen. Es kann natürlich sein, dass dir diese zusaätzliche Information durch die Aufgabenstellung gegeben ist. Dann darfst du das selbstverständlich verwenden. w'(x1) = 0 gilt aber nicht allgemein für Auflager.