Kap 11+12: Grundlagen und Anwendung der Tensorrechnung
Kapitel 13: Flächenmomente 2. Grades (Flächenträgheitsmomente)
Kapitel 14: Verschiebungen am Fachwerk
Kapitel 15-16a-17: Allgemeiner Spannungs- und Dehnungszustand
Kapitel 16b: Spannung und Dehnung durch Temperatureinfluss
Kapitel 18a: Biegelinie am Balken
Kapitel 18b-19: Schubspannung und Torsion
Formänderungsarbeit
Euler-Knickfälle

Biegelinie berechnen bei linearer Streckenlast und Parallelführung [Aufg 48-55]

3 Kommentare
Kommentare einklappen

Woher wissen Sie, dass sich die M_A gegen den Uhrzeigersinn dreht?

Christopher Niedworok 1. Februar 2023 um 16:48

Alle Lagerkräfte und Momente wurden in positive Koordinatenrichtung angenommen. Also für M_A in dem Fall hier gegen den Uhrzeigersinn.

Ich dachte bisher, dass eine Parallelführung ein zweiwertiges Lager ist und auch eine Normalkraft aufnehmen kann, oder liege ich da falsch?

Schreib einen Kommentar!

Lukas Bernemann

Gründer

Funktionen: Website, Kundensupport, Werbekundenbetreuung

Kurse: Mechanik 1, Mechanik 2, Mechanik 3, Höhere Mathematik, English for Engineers