Kap 11+12: Grundlagen und Anwendung der Tensorrechnung
Kapitel 13: Flächenmomente 2. Grades (Flächenträgheitsmomente)
Kapitel 14: Verschiebungen am Fachwerk
Kapitel 15-16a-17: Allgemeiner Spannungs- und Dehnungszustand
Kapitel 16b: Spannung und Dehnung durch Temperatureinfluss
Kapitel 18a: Biegelinie am Balken
Kapitel 18b-19: Schubspannung und Torsion
Formänderungsarbeit
Euler-Knickfälle

Verschiebung am erwärmten Fachwerk | Stabkräfte bestimmen [Aufg 7]

7 Kommentare
Kommentare einklappen

Kriegt jemand auch S_1 = -1800 als Ergebnis für Aufgabe 7?

Dürft löschen, hat sich erledigt.

Christopher Niedworok 27. Januar 2023 um 12:43

Banale Frage aber kann mir jemand das mit dem Strahlensatz bei min 4:15 erklären bitte?

Ich vermute, das liegt an der Strecke. 2.Stab hat die Strecke von a und 1. Stab von 3a. Dann hat der 2. Stab 3 mal länger als der erste

* 1. Stab 3 mal länger

Lukas von BrainFAQ (Administrator) 16. Februar 2023 um 22:10

Genau, der Strahlensatz besagt, dass das Verhältnis von der Länge der Stecke zwischen den Strahlen (die delta l) und der Abstand zum Ursprung der beiden Stahlen konstant ist. Hier in der Aufgabe also:
delta l2 / a = delta l1 / 3a
Das umgestellt und gekürzt ergibt
delta l1 = 3 * delta l2

Kann man nicht S1 und S2 direkt mit Momentengg und Kräftegg berechnen?

Schreib einen Kommentar!

Lukas Bernemann

Gründer

Funktionen: Website, Kundensupport, Werbekundenbetreuung

Kurse: Mechanik 1, Mechanik 2, Mechanik 3, Höhere Mathematik, English for Engineers