• Kurse
  • Über uns
  • Kontakt
    • RegisterLogin
BrainFAQBrainFAQ
  • Kurse
  • Über uns
  • Kontakt
    • RegisterLogin
CoursesHöhere Mathematik 1
  • Basics 14

    Alle Grundlagen der Höheren Mathematik, die man gerne vergisst, aber für die folgenden Kapitel essentiell sind.

    • Lektion1.1
      Summenzeichen flink erklärt 07 min
    • Lektion1.2
      Summenzeichen: Indexverschiebung richtig anwenden 07 min
    • Lektion1.3
      Summenzeichen: Indexverschiebung Bsp.-Aufgabe 04 min
    • Lektion1.4
      Teile aus Summen herausziehen: Tricks beim Summenzeichen 02 min
    • Lektion1.5
      Produktzeichen rasch erklärt 03 min
    • Lektion1.6
      Alle Potenzgesetze auf einen Blick 06 min
    • Lektion1.7
      Potenzgesetze Beispielaufgabe 08 min
    • Lektion1.8
      Natürlicher Logarithmus ratzfatz erklärt 05 min
    • Lektion1.9
      Alle Logarithmusgesetze im Überblick 07 min
    • Lektion1.10
      Alle Tricks, die du für Fakultäten brauchst 04 min
    • Lektion1.11
      Jeden Term Faktorisieren können mit diesem Trick 04 min
    • Lektion1.12
      Polarkoordinaten flugs erklärt | (BrainFAQs 100. Video!) 07 min
    • Lektion1.13
      Wiederholung: Ableitungsregeln aus der Schule 06 min
    • Lektion1.14
      Polynomdivision mit Rest hurtig erklärt 03 min
  • Mengenlehre 7

    • Lektion2.1
      Mengen: Grundlagen und Verknüpfungen 10 min
    • Lektion2.2
      Mengen: Rechenoperationen 10 min
    • Lektion2.3
      Übersicht: Wann existieren Max/Min/Sup/Inf? 02 min
    • Lektion2.4
      Max/Min von Mengen auf den ersten Blick bestimmen 06 min
    • Lektion2.5
      Supremum/Infimum zackig bestimmen 05 min
    • Lektion2.6
      Beispielaufgabe Supremum Infimum finden 03 min
    • Lektion2.7
      Die wichtigsten Zahlenmengen im Überblick + Was heißt x∈R? 07 min
  • Aussagenlogik 7

    • Lektion3.1
      Übersicht über alle Quantoren 05 min
    • Lektion3.2
      Junktoren: Nicht, Und, Oder (Negation, Konjunktion, Disjunktion) 09 min
    • Lektion3.3
      Junktoren Teil 2: Implikation, Äquivalenz 11 min
    • Lektion3.4
      Alle Rechenregeln zu Junktoren im Überblick 07 min
    • Lektion3.5
      Unterschied exklusiv/inklusiv Oder 03 min
    • Lektion3.6
      Wahrheitstabellen: einfache Beispielaufgabe 03 min
    • Lektion3.7
      Wahrheitstabellen: schwierige Beispielaufgabe 05 min
  • Vollständige Induktion 7

    • Lektion4.1
      Vollständige Induktion ruckzuck erklärt 11 min
    • Lektion4.2
      Gaußsche Summenformel mittels vollständiger Induktion beweisen 10 min
    • Lektion4.3
      Vollständige Induktion: Gleichungen beweisen 08 min
    • Lektion4.4
      Vollständige Induktion: Ungleichungen beweisen 11 min
    • Lektion4.5
      Vollständige Induktion: Ungleichung beweisen 2 | Teil 1 07 min
    • Lektion4.6
      Vollständige Induktion: Ungleichung beweisen 2 | Teil 2 07 min
    • Lektion4.7
      Vollständige Induktion: Teilbarkeit beweisen 10 min
  • Ungleichungen 9

    • Lektion5.1
      Kurze Einführung in die Ungleichungen 09 min
    • Lektion5.2
      So gehst du vor, um Ungleichungen zu lösen 05 min
    • Lektion5.3
      Lösungsmengen zu Ungleichungen schleunig aufstellen 14 min
    • Lektion5.4
      Ungleichungen lösen: einfache Beispielaufgabe 03 min
    • Lektion5.5
      Betrag zügig erklärt 08 min
    • Lektion5.6
      Ungleichungen lösen: einfacher Betrag 10 min
    • Lektion5.7
      Ungleichungen lösen: quadratischer Term 04 min
    • Lektion5.8
      Ungleichungen lösen: Betrag und quadratischer Term 15 min
    • Lektion5.9
      Ungleichungen lösen: Bruch 06 min
  • Abbildungen 8

    • Lektion6.1
      Was sind Abbildungen? + Injektivität flott erklärt 07 min
    • Lektion6.2
      Surjektivität flott erklärt 03 min
    • Lektion6.3
      Bijektivität flott erklärt 08 min
    • Lektion6.4
      Monotonie blitzschnell erklärt 07 min
    • Lektion6.5
      Umkehrfunktion eilig erklärt 06 min
    • Lektion6.6
      Umkehrfunktion aufstellen Beispiel 1 06 min
    • Lektion6.7
      Umkehrfunktion aufstellen Beispiel 2 Teil 1 08 min
    • Lektion6.8
      Umkehrfunktion aufstellen Beispiel 2 Teil 2 08 min
  • Komplexe Zahlen 18

    • Lektion7.1
      Flotte Einführung in die komplexen Zahlen 05 min
    • Lektion7.2
      Realteil und Imaginärteil unmittelbar ablesen 03 min
    • Lektion7.3
      Betrag und komplex konjugierte einer komplexen Zahl rasch erklärt 04 min
    • Lektion7.4
      Komplexe Zahlen zackig in Gauß-Ebene eintragen 05 min
    • Lektion7.5
      Komplexe Zahlen rasch addieren und multiplizieren 02 min
    • Lektion7.6
      Komplexe Zahlen ruckzuck dividieren 03 min
    • Lektion7.7
      Komplexe Zahlen flott in Polarform überführen (Euler-Form) 06 min
    • Lektion7.8
      Beispielaufgabe: Polarform aus Summenform berechnen 05 min
    • Lektion7.9
      Komplexe Zahlen richtig potenzieren mit Moivre-Formel 07 min
    • Lektion7.10
      Rasant Wurzeln aus komplexen Zahlen ziehen 08 min
    • Lektion7.11
      Beispielaufgabe 1: komplexe Zahlen potenzieren 05 min
    • Lektion7.12
      Beispielaufgabe 2: komplexe Zahlen potenzieren 07 min
    • Lektion7.13
      Kegelschnitte: Gerade, Parabel 07 min
    • Lektion7.14
      Kegelschnitte: Kreis, Ellipse 07 min
    • Lektion7.15
      Kegelschnitte: Hyperbel 05 min
    • Lektion7.16
      Beispielaufgabe 1: komplexe Menge skizzieren 04 min
    • Lektion7.17
      Beispielaufgabe 2: komplexe Menge skizzieren + Tricks zum Mengenskizzieren 08 min
    • Lektion7.18
      Komplexe Polynome: Nullstellen prompt berechnen 03 min
  • Folgen 30

    • Lektion8.1
      Was sind Folgen? Eine schnelle Einführung 08 min
    • Lektion8.2
      Konvergenz und Divergenz bei Folgen kurz erklärt 07 min
    • Lektion8.3
      Konvergenzkriterien: Monotonie- und Einschnürungskriterium 09 min
    • Lektion8.4
      Die wichtigsten Rechenregeln bei Grenzwerten 04 min
    • Lektion8.5
      Diese Folgen solltest du kennen für den Konvergenzbeweis 03 min
    • Lektion8.6
      Grenzwert einer Folge #1 | Quotient 04 min
    • Lektion8.7
      Grenzwert einer Folge #2 | Quotient 06 min
    • Lektion8.8
      Grenzwert einer Folge #3 | Quotient + Potenz 02 min
    • Lektion8.9
      Grenzwert einer Folge #4 | Potenz 07 min
    • Lektion8.10
      Grenzwert einer Folge #5 | Wurzel 07 min
    • Lektion8.11
      Tricks bei Folgen mit trigonometrischen Funktionen | Trick 17 07 min
    • Lektion8.12
      Grenzwert einer Folge #6 | Trigonometrische Funktion 04 min
    • Lektion8.13
      Grenzwert einer Folge #7 | Einschnürungskriterium (Sandwich-Theorem) 05 min
    • Lektion8.14
      Grenzwert einer Folge #8 | Exponentialfunktion 04 min
    • Lektion8.15
      Grenzwert einer Folge #9 | Quotient + trigonometrische Funktion 04 min
    • Lektion8.16
      Komplexe Folgen geschwind erklärt 04 min
    • Lektion8.17
      Grenzwert komplexer Folgen #1 | Einschnürungskriterium 05 min
    • Lektion8.18
      Grenzwert komplexer Folgen #2 | Quotient 08 min
    • Lektion8.19
      Rekursive Folgen | Was ist das? 03 min
    • Lektion8.20
      Rekursive Folgen | Grenzwert bestimmen 07 min
    • Lektion8.21
      Grenzwert rekursiver Folgen #1 | Teil 1: Fixpunktgleichung 02 min
    • Lektion8.22
      Grenzwert rekursiver Folgen #1 | Teil 2: Beschränktheit 07 min
    • Lektion8.23
      Grenzwert rekursiver Folgen #1 | Teil 3: Monotonie 04 min
    • Lektion8.24
      Grenzwert rekursiver Folgen #2 | Divergenz 02 min
    • Lektion8.25
      Grenzwert rekursiver Folgen #3 | Teil 1: Fixpunktgleichung 03 min
    • Lektion8.26
      Grenzwert rekursiver Folgen #3 | Teil 2: Beschränktheit 08 min
    • Lektion8.27
      Grenzwert rekursiver Folgen #3 | Teil 3: Monotonie 05 min
    • Lektion8.28
      Grenzwert rekursiver Folgen #4 | Teil 1: Fixpunktgleichung 02 min
    • Lektion8.29
      Grenzwert rekursiver Folgen #4 | Teil 2: Beschränktheit 06 min
    • Lektion8.30
      Grenzwert rekursiver Folgen #4 | Teil 3: Monotonie 05 min
  • Reihen 24

    • Lektion9.1
      Was sind Reihen? Eine kurze Einführung 08 min
    • Lektion9.2
      Konvergenz und Divergenz bei Reihen 04 min
    • Lektion9.3
      Übersicht über ALLE Konvergenzkriterien bei Reihen und deren Verwendung! 08 min
    • Lektion9.4
      Liste wichtiger Reihen, die ihr unbedingt kennen müsst! 06 min
    • Lektion9.5
      Was man zum Thema TELESKOPSUMMEN wissen muss! 07 min
    • Lektion9.6
      Jeden Term richtig ABSCHÄTZEN 07 min
    • Lektion9.7
      Konvergenzkriterien bei Reihen #1 | Nullfolgenkriterium (notwendig) 03 min
    • Lektion9.8
      Konvergenzkriterien bei Reihen #2 | Leibnizkriterium 03 min
    • Lektion9.9
      Konvergenzkriterien bei Reihen #3 | Majorantenkriterium 02 min
    • Lektion9.10
      Konvergenzkriterien bei Reihen #4 | Minorantenkriterium 02 min
    • Lektion9.11
      Konvergenzkriterien bei Reihen #5 | Quotientenkriterium 04 min
    • Lektion9.12
      Konvergenzkriterien bei Reihen #6 | Wurzelkriterium 03 min
    • Lektion9.13
      Konvergenzkriterien Beispielaufgabe #1 | Nullfolgenkriterium (notwendig) 02 min
    • Lektion9.14
      Konvergenzkriterien Beispielaufgabe #2 | Leibnizkriterium 04 min
    • Lektion9.15
      Konvergenzkriterien Beispielaufgabe #3 | Majorantenkriterium 06 min
    • Lektion9.16
      Konvergenzkriterien Beispielaufgabe #4 | Minorantenkriterium 03 min
    • Lektion9.17
      Konvergenzkriterien Beispielaufgabe #5 | Quotientenkriterium 05 min
    • Lektion9.18
      Konvergenzkriterien Beispielaufgabe #6 | Wurzelkriterium 03 min
    • Lektion9.19
      Divergenz einer einfachen Reihe zeigen | Beispielaufgabe Reihen #7 01 min
    • Lektion9.20
      Quotientenkriterium trotz k-ter Potenz | Beispielaufgabe Reihen #8 05 min
    • Lektion9.21
      Konvergenzbeweis mit Leibniz | Beispielaufgabe Reihen #9 07 min
    • Lektion9.22
      Konvergente Majorante mit Induktion nachweisen | Beispielaufgabe Reihen #10 08 min
    • Lektion9.23
      Divergenzbeweis nach kurzer Abschätzung | Beispielaufgabe Reihen #11 05 min
    • Lektion9.24
      Konvergenzbeweis bei komplexwertigen Reihen | Beispielaufgabe Reihen #12 09 min
  • Potenzreihen 12

    • Lektion10.1
      Was sind Potenzreihen? Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick 06 min
    • Lektion10.2
      Was ist der Konvergenzbereich? | Konvergenz von Potenzreihen #1 04 min
    • Lektion10.3
      Was ist der Konvergenzradius? | Konvergenz von Potenzreihen #2 05 min
    • Lektion10.4
      Den Konvergenzbereich jeder Potenzreihe bestimmen können | Konvergenz von Potenzreihen #3 07 min
    • Lektion10.5
      Wichtige Funktionen und deren Potenzreihen, die du in deiner Klausur kennen solltest! 09 min
    • Lektion10.6
      Konvergenzbereich der Exponentialfunktion bestimmen | Potenzreihen Beispiel #1 04 min
    • Lektion10.7
      Konvergenzbereich der geometrischen Reihe bestimmen | Potenzreihen Beispiel #2 05 min
    • Lektion10.8
      Konvergenzbereich bestimmen (Polynom im Nenner) | Potenzreihen Beispiel #3 10 min
    • Lektion10.9
      Konvergenzbereich bestimmen (k in der Potenz) | Potenzreihen Beispiel #4 07 min
    • Lektion10.10
      Konvergenzbereich bestimmen (Wurzel im Nenner) | Potenzreihen Beispiel #5 10 min
    • Lektion10.11
      Konvergenzbereich bestimmen (k in der Potenz + Bruch) | Potenzreihen Beispiel #6 06 min
    • Lektion10.12
      Konvergenzbereich bestimmen (Wurzelkriterium) | Potenzreihen Beispiel #7 06 min
  • Stetigkeit und Differenzierbarkeit 12

    • Lektion11.1
      Stetigkeit von Funktionen einfach erklärt 05 min
    • Lektion11.2
      Stetigkeit: Wichtige Sätze und Zusammenhänge (Zwischenwertsatz, Nullstellensatz etc.) 06 min
    • Lektion11.3
      Stetige Fortsetzbarkeit bei Funktionen 04 min
    • Lektion11.4
      Stetige Fortsetzbarkeit | Beispiel #1 05 min
    • Lektion11.5
      Stetige Fortsetzbarkeit | Beispiel #2 03 min
    • Lektion11.6
      Beweis mit Zwischenwertsatz | Beispiel 07 min
    • Lektion11.7
      Stetigkeit einer Funktion beweisen | Beispiel 09 min
    • Lektion11.8
      Was ist Differenzierbarkeit? Eine schnelle Erklärung 08 min
    • Lektion11.9
      Differenzierbarkeit beweisen: Beispiel 1 05 min
    • Lektion11.10
      Differenzierbarkeit beweisen: Beispiel 2 04 min
    • Lektion11.11
      Differenzierbarkeit – Stetigkeit | Wichtige Zusammenhänge 02 min
    • Lektion11.12
      Funktionen linear annähern | Lineare Approximation 03 min
  • Integration 8

    • Lektion12.1
      Fixe Einführung in die Integration 10 min
    • Lektion12.2
      Alle Rechenregeln für Integrale (und wann du sie einsetzen solltest) 11 min
    • Lektion12.3
      Mittelwertsatz schleunig erklärt 07 min
    • Lektion12.4
      Partielle Integration flott erklärt (mit Beispiel) 09 min
    • Lektion12.5
      Partielle Integration: Beispiel #1 (einfach) 03 min
    • Lektion12.6
      Partielle Integration: Beispiel #2 mit Grenzen (mittelschwer) 05 min
    • Lektion12.7
      Partielle Integration: Beispiel #3 (mittelschwer) 04 min
    • Lektion12.8
      Mehrfache partielle Integration | Phönix Integral 08 min
    Diese Lektion ist nicht einsehbar. Bitte logge dich ein oder buche den Kurs, um die Lektion zu sehen.
    Letzte Was sind Abbildungen? + Injektivität flott erklärt
    Als nächstes Bijektivität flott erklärt

    Kommentiere dieses Video! Antworten abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Weiter zu YouTube

    • Kurse
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzerklärung

    Login

    Passwort vergessen?

    Du hast noch kein Nutzerkonto? Jetzt eins erstellen

    Benutzerkonto erstellen

    Du hast bereits ein Nutzerkonto? Jetzt einloggen